Monnem Cross – unsere Abteilung zu Gast bei der MTG

Beim 6. Crosslauf der MTG Triathleten im und um das Michael-Hoffmann-Stadion im Pfeifferswörth in Mannheim traten einige Mitglieder unserer Abteilung an. So waren für die Jugend Carina Buchner, Timon Ding, Julius Eichberger, Sophie Ehmann, Jonathan Jahn, Flora Kühlert, Nea Kijas, Nina Schorlemmer, Valentin Sommer und Jill Winckler am Start.

Die 2 km lange Runde, die unter anderem mit Strohballen und Hürden gespickt war, musste von den U12 und U14 StarterInnen einmal durchlaufen werden. Jonathan, als einziger LSV Vertreter der U16, hatte zwei Runden zu bewältigen. Durch die zeitgleich ausgetragenen Cross-Meisterschaften der Mannheimer Schulen waren gerade in diesen Altersklassen die Läufe mit großen Teilnehmerfeldern besetzt. Umso erfreulicher die zahlreichen Top 10 Platzierungen unserer Athleten und Athletinnen. Flora erreichte mit Platz 4 ihrer Altersklasse die beste Tageswertung aller LSVler.
Bei den Erwachsenen waren entweder 6 km (drei Runden) oder 10 km (fünf Runden) zu absolvieren. Anne Körner, Thomas Gerhardy, Marie Kogel-Gerhardy, Anna Kühlert, Simon Glattfelder, Deena Schultz, Christiane Heckhoff und Heike Stern bestritten die 6 km. Christine Aichele, Sebastian Körner, Nicolas Schwarzer und André Stern kämpften sich durch die dann doch langen und harten 10 km. Am Ende der verschiedenen Läufe gab es trotz aller Anstrengungen durchweg strahlende Gesichter und die Teilnehmenden freuen sich bereits aufs kommende Jahr.

Vier Siege und sieben weitere Podestplatzierungen bei RNK-Crossmeisterschaften

Am 10. November kürte der Leichtathletikkreis Rhein-Neckar am St. Leoner See die diesjährigen Kreismeister im Crosslauf. Wir nahmen mit 33 Kindern und vier Erwachsenen teil – ein neuer Rekord. Der ausrichtende TSV Rot hatte eine 600 m und eine 1,4-km-Runde über die Liegewiese des Badesees abgesteckt, die sich aufgrund des Untergrunds zwar als anstrengend, aber dennoch gut laufbar erwiesen.
Für unseren ersten Starter Mario Resch war die Distanz von 2,8 km ungewohnt kurz, dennoch schlug er sich als 7. der Männerklasse achtbar. Anschließend folgten Anna Kühlert und Sandra Hotz über die gleiche Distanz. Mit guter Krafteinteilung konnten sie mit dem zweiten und dritten Platz ihrer Altersklassen die ersten Podestplatzierungen des Tages für uns sichern.
Im ersten Kinder-Wettbewerb der männlichen U8 starteten mit Luca Hotz, Moritz Schief, Jakob Jung, Moritz Schäffer, Yaron Gondro, Jakob Singer, Luke Perri, Fabian Kühlert, Tom Perri und Jakob Niemann insgesamt 10 Kinder für uns. Neben dem 2. Platz von Luca Hotz, freuten sich Eltern und Trainer vor allem über die Plätze 2, 6 und 11 in der Mannschaftswertung.
Direkt im Anschluss gingen auch die Jungen der U10 auf die 600 m lange Strecke. Pablo Kühlert, Leon Hotz, Milan Olbert, Vincent Emilius Ebert, Mattis Oldenburg und Elias Schäffer zeigten, wie viel Spaß sie am Laufen haben und durften bei der Siegerehrung sowohl über den 2. Platz von Pablo als auch über die Plätze 1 und 4 in der Teamwertung jubeln.
Nach den Jungs durften die Mädchen an die Startlinie. Aus unseren Reihen waren dies Len Bartsch, Emily Freund, Alexia Jäger, Jasmin Freund und Leana Bündig. Trotz einiger Nervosität zu Beginn absolvierten sie die 600 m bravourös. Leni rannte allen anderen Mädchen davon und erreichte als Erste das Ziel und auch das Team durfte sich über den 1. Platz freuen.
Im anschließenden Lauf der weiblichen U10 starten Ildikó Albert, Melina Metz und Hannah Schnepf in LSV-roten Trikots. Angefeuert von Eltern und Teamkameraden konnten die drei ihre Trainingsleistungen bestätigen und belegten Platz 4 in der Mannschaftswertung.
In der männlichen U12 musste die 600-m-Runde zweimal absolviert werden. Aus LSV Sicht zeigte Liam Schief großen Kampfgeist und wurde dafür mit dem 4. Platz belohnt. In der U14 stellten sich Timon Ding, Levi Knapstein und Jill Winckler der 1,4 km langen Strecke. Ehrgeizig kämpften sie um jede Position und Sekunde und freuten sich im Ziel über Platz 1. für Timon, Platz 7 für Levi und Platz 3 für Jill.
Als vorletzte Starter gingen Jonathan Jahn, Santino DeGeorge und Leonard Weik in der U16 auf die 2,0 km lange Strecke. In ihrer Altersklasse wurde die disziplinspezifische Spezialisierung der anderen Läufer deutlich. Der 2. Platz im Team ist für unsere ältesten Jugend-Starter somit ein toller Erfolg.
Als einziger LSVler begab sich Sebastian Körner auf die 8,4 km Langstrecke. Auch er konnte seine Trainingsleistungen abrufen und rundete mit dem 6. Platz der Hauptklasse unser starkes Ergebnis ab.

Leichtathletik-Nachwuchs beim Hockenheimringlauf erfolgreich

Wie in jedem Jahr stand auch 2024 der 1. November bei unseren Nachwuchsleichtathleten der im Zeichen des traditionsreichen Hockenheimringlaufs. Bei der diesjährigen Ausgabe nahmen 10 junge Läufer und Läuferinnen teil. Das Laufen auf der Rennstrecke ist ebenso wie der Zieleinlauf in der Boxengasse für alle etwas ganz Besonderes. Auch wenn die Nacht durch Halloween-Feierlichkeiten für einige recht kurz war, so erweckte die einmalige Kulisse doch bei allen schnell die Lebensgeister.

Den Anfang machten die Jungs der Jahrgänge 2017 und jünger. Ganz vorne mit dabei war über die 350 m lange Strecke Moritz Schief. Er lieferte sich mit seinen Mitstreitern ein enges Rennen und kam schlussendlich als Gesamtdritter ins Ziel, eine tolle Leistung. Begleitet von lautstarkem Applaus der Geschwister und Eltern absolvierten auch unsere weiteren Starter Jakob Jung, Yaron Gondro und Niclas Voigt die Strecke allesamt weit unter zwei Minuten und durften sich im Ziel über ihre Medaillen freuen.
Im Anschluss gingen die Älteren im Schülerlauf mit 170 Kindern auf die 1,1 km lange Strecke. Alle LSV Starter und Starterinnen legten sich ordentlich ins Zeug und holten alles aus sich heraus. Jill Winckler und Milana Müller schrammten mit dem 4. Platz jeweils nur hauchzart am Podest ihrer Altersklassen vorbei, ein großer Erfolg in diesem stark besetzten Lauf! Auch Vincent Emilius Ebert, Liam Schief, Vincent Bauer und Mateo Voigt zeigten beherzte Rennen und tolle Leistungen und konnten sich allesamt unter den Top 100 des Laufs platzieren. Im Ziel konnten sich auch alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Schülerlaufs über eine Medaille freuen. So konnten alle Familien nach diversen Erinnerungsfotos glücklich und zufrieden die Heimreise antreten und sind gespannt, was die kommenden Läufe für sie bereithalten.

Geschlossene Mannschaftsleistung der U14 Leichtathleten bei Mannschaftsmeisterschaften in Oftersheim

Bei knapp 35 Grad versammelten sich am 21. Juli die Leichtathletikvereine des Rhein-Neckar-Kreises in Oftersheim, um die Mannschaftsmeister zu küren. Unsere beiden U14-Teams nahmen dabei gemeinsam mit den Startgemeinschafts-Partnern des TSV HD-Wieblingen teil.
In der weiblichen U14 musste das Team durch Römerman-Teilnahmen und Krankheiten einige Absagen hinnehmen, sodass schlussendlich nur Jill Winckler und Elinor Gondro die Ladenburger Farben vertraten. Beide meisterten ihre Disziplinen gut und steuerten wichtige Punkte zur Mannschaftswertung bei. Im Weitsprung zeigten sie Leistungen im Bereich ihrer Bestleistung, Jill sprang 3,93 m, Elinor 3,71 m. Über 75 m lief Jill die beste Zeit der Mannschaft, Elinor steuerte den weitesten Wurf bei. Da die Wieblinger Athletinnen größtenteils noch in der U12 startberechtigt gewesen wären, war Erfahrungen sammeln von Anfang an das ausgegebene Ziel. Mit dem 5. Gesamtrang war man daher entsprechend zufrieden. Im kommenden Jahr, wenn der Termin hoffentlich besser liegt und die U12 Athletinnen dann auch regulär in der U14 starten, erhoffen sich die Trainer von den Erfahrungen profitieren zu können.
In der männlichen U14 stellten wir mit Timon Ding, Julius Eichberger, Valentin Grimm, Levi Knapstein und Janis Quennet gemeinsam mit dem Wieblinger Johann Haag eine schlagkräftige Mannschaft und man liebäugelte mit einer Podestplatzierung.
In der ersten Disziplin, dem Weitsprung setzte Janis mit 4,30 m den weitesten Ladenburger Sprung in die Grube, auch Timon konnte die 4m-Marke übertreffen, während Julius, der erstmals an einem Leichtathletikwettkampf teilnahm, mit 3,97 m nur ganz knapp darunter blieb. Auch Levi erreichte mit 3,82 m trotz Triathlon-Vorbelastung eine neue Bestleistung. Im 75-m-Sprint lieferten sich Julius und Timon ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das Julius mit einem Hundertstel für sich entschied. Im Ballwurf waren Janis mit 46,50 m und Julius mit 45,50 m eine Klasse für sich.
Vor der abschließenden Staffel war die Nervosität groß, denn wie man selbst bei Weltmeisterschaften immer wieder zu sehen bekommt, kann in der Staffel alles passieren. Janis, Levi, Valentin und Timon brachten das Staffelholz bei ihrer Staffelpremiere souverän ins Ziel und sicherten sich so auch den dritten Gesamtrang aller Mannschaften.
Nach der hohen Wettkampfdichte in diesem Sommer freuen sich nun sowohl Athletinnen und Athleten, als auch ihre Trainerinnen und Trainer auf die Ferien, bevor im September noch zwei Wettkämpfe die Freiluftsaison abschließen werden.

Leichtathletiknachwuchs trotzt Wetterchaos bei RNK-Einzelmeisterschaften

Am 30. Juni fanden in Schönau im Odenwald die diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften der U12 und U14 statt. Auch wir waren mit sechs Starterinnen und Startern vertreten, nachdem erneut das Verletzungspech zugeschlagen hatte und man zwei Absagen hinnehmen musste.
Ging es am frühen Morgen in Ladenburg noch bei angenehmem Wetter los, fing es kurz vor Schönau bereits leicht an zu tröpfeln. Am Sportpark angekommen öffnete sich der Himmel dann gänzlich und es sollte nur mit kurzen Pausen den ganzen Tag über regnen.
Als einzige Starterin der LSV in der U12 hatte Lena Binder mit den schwierigen Bedingungen zu kämpfen. Der rutschige Untergrund machte es für die junge Ladenburgerin unmöglich ihre starken Trainingsleistungen im Weitsprung abzurufen. Auch aufgrund des anhaltenden Regens verzichtete sie auf weitere Starts an diesem Tag.
Der Fokus lag nun auf den fünf Startenden in der U14. Jill Winckler absolvierte die 60 m Hürden mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 12,11 sek., die für einen starken siebten Platz in der W13 reichten. Doch auch für Jill war wetterbedingt nach nur einer Disziplin Schluss, um keine gesundheitlichen Folgen zu riskieren. Carina Buchner, ebenfalls W13, erlebte derweil ein Wechselbad der Gefühle. Die anspruchsvolle Anfangshöhe im Hochsprung meisterte Carina im Gegensatz zu einigen Konkurrentinnen ohne Probleme, die weiteren Höhen waren an diesem Tag jedoch zu hoch. Auch wenn sie mit sich selbst nicht zufrieden war, ist der achte Platz ein gutes Ergebnis. Im Vorlauf des 75 m Sprints war das Ziel die Qualifikation für das Finale, was ihr mit 11,62 sek. gelang. Leider sorgte der immer stärkere Dauerregen dafür, dass es nicht mehr dazu kam. Mitten in Carinas dritter Disziplin, dem Weitsprung, entschieden die Organisatoren sich dem Wetterchaos zu beugen und die Kreismeisterschaft abzubrechen. Dennoch war der Weitsprung für Carina ein Erfolg, da sie nach zwei Fehlversuchen im dritten Sprung trotz Starkregens und Windböen die Nerven behielt und mit 4,21 m eine neue persönliche Bestweite erzielte.
Ebenfalls vom Wetter ausgebremst wurde Elinor Gondro. Die einzige LSV-Starterin in der W12 begann verheißungsvoll mit einer neuen Bestleistung im Ballwurf. Dank des 25 m Wurfs landete sie am Ende auf Platz 6. Leider kam sie anschließend nicht mit der nassen Bahn zurecht und verpasste im Sprint und Weitsprung die finalen Durchgänge.
Mit dem Ziel ihre starke Form unter Beweis zu stellen, gingen in der Altersklasse M12 Janis Quennet und Timon Ding an den Start. Mit 47,50 m zum Auftakt bestätigte Janis, warum er aktuell die badische Bestenliste im Ballwurf anführt. Da kein weiterer Werfer mehr die 40-m-Marke knackte, durfte sich Janis über die Goldmedaille freuen. Motiviert durch diesen Erfolg ging es zum Weitsprung. Leider kamen Janis und Timon aufgrund der nassen Bahn nicht an ihre Bestwerte heran und blieben beide unter 4 m, Weiten, die sie sonst locker springen können. Da aber auch das restliche Starterfeld mit den Wetterkapriolen zu kämpfen hatte, reichten die 3,96 m und 3,84 m aus, um den Medaillensatz für die LSV zu vervollständigen.
Weiter ging es für das Ladenburger Top-Duo mit den Vorläufen im 75-m-Sprint und dem Ziel, das Finale zu erreichen. Timon gelang dies als Schnellster seines Vorlaufs in 11,71 sek. und auch Janis landete mit 11,84 sek. als Gesamtvierter im A-Finale. Für Timon galt es nun den Fokus auf seine Paradedisziplin die 800 m zu legen. Doch wie bereits für Carina hieß es für Janis und Timon unverrichteter Dinge die Rückreise anzutreten, da der Wettkampf abgebrochen wurde. Beide ärgerten sich stark, hatten sie doch auf weitere Medaillen gehofft.

Nachwuchstrainer Leichtathletik + Triathlon gesucht!

Wir freuen uns, dass unser Nachwuchstraining so gut angenommen wird. Um der Nachfrage gerecht zu werden, sind wir immer auf der Suche nach motivierten Trainern/Eltern/Altersklassenathleten, die uns unterstützen möchten. Es ist keine Lizenz notwendig, der Verein unterstützt die Aus- und Weiterbildung von Trainern aber gerne.

Unsere Trainingstage sind:
Leichtathletik: Mo, Mi, Fr
Triathlon: Di (Laufen), Fr (Radfahren), So (Schwimmen)

Du hast Lust?
Bitte melde dich für weitere Infos unser leichtathletik@lsv1864.de

Leichtathletik-Nachwuchs überzeugt bei KiLa-Cup in Eppelheim

Am 16. Juni fand in Eppelheim die zweite Station des diesjährigen KiLa-Cups statt und wir waren mit 30 Nachwuchsathleten und -athletinnen der Altersklassen U8, U10 und U12 am Start. Bei angenehmen Temperaturen galt es für sie insgesamt fünf Disziplinen aus den Bereichen Wurf, Sprung, Sprint und Ausdauerlauf zu absolvieren.

Vor Wettkampfbeginn gab es für unser Trainerteam kurzfristig mehrere Absagen in allen Altersklassen hinzunehmen. In der U8 führte dies dazu, dass mit Emilia Bollenbach, Jakob Singer, Jasmin Freund und Leana Bündig die jüngsten Ladenburger gemeinsam mit der TSG HD-Rohrbach in einem Team antraten, da auch die Heidelberger mit Absagen zu kämpfen hatten. Schnell fanden sich die Vier mit den Rohrbachern zu einer Mannschaft zusammen und konnten mit Spaß und Freude erstmals Wettkampferfahrung sammeln. Unser älterer U8-Jahrgang um Carlotta Ziegler, Ellie Reinle, Emily Freund, Emma Timler, Leni Bartsch, Luca Hotz, Luke Perri und Yaron Gondro ging als Ladenburger Legionäre an den Start und konnte erfolgreich seinen zweiten Platz von Dielheim verteidigen. Vor allem in den beiden Sprint-Disziplinen und dem abschließenden Crosslauf wussten die jungen Römerstädter zu überzeugen.

Mit zwei Mannschaften ging unsere U10 an den Start und hatte wie zuvor die jüngste Altersklasse mit dem technisch anspruchsvollen Stabweitsprung zu Beginn seine Probleme, fand sich jedoch von Durchgang zu Durchgang mit den ungewohnten Stäben besser zurecht. Und so durfte am Ende das Team der Ladenburger Legionäre, nach dem zweiten Platz zum Saisonauftakt in Dielheim, dieses Mal die höchste Stufe des Siegertreppchens erklimmen. Aber auch die von den Absagen dezimierten Ladenburger Gladiatoren kämpften wacker und zeigten, wie stark unser Nachwuchs im regionalen Vergleich ist. Für die U10 am Start waren Anna Spanier, Hannah Schnepf, Ida Sieverling, Ildikó Albert, Leon Hotz, Livia Bildstein, Mathilda Schneider, Mattes Wolpert, Mattis Oldenburg, Melina Metz, Milana Müller, Pablo Kühlert und Vincent Ebert.

Ein etwas anderer KiLa stand für die U12 auf dem Programm. Denn neben einer Mannschaftswertung, gab es dieses Mal auch eine Einzelwertung in drei Einzeldisziplinen. Für diese mussten Anika Stadler, Delal Tirpanci, Juli Hielscher, Lasse Oldenburg, Tamino Heiß und Vincent Bauer statt Heulerwurf und Stabweitsprung die klassischen Disziplinen Ballwurf und Weitsprung absolvieren. Deren Ergebnisse flossen dann mit ihren Sprintergebnissen in die Sonderwertung für die VR-Talentiade ein. Im Vordergrund stand für uns jedoch ganz klar die Mannschaftswertung, in der wir uns im Angesicht der starken Konkurrenz über Platz 10 freuen durften.
Am Ende eines langen Wettkampftags zeigt sich unser Trainerteam mit den erbrachten Leistungen und Platzierungen hochzufrieden und wir freuen uns bereits auf den nächsten KiLa.

Erfolgreicher Blockmehrkampf für den Leichtathletiknachwuchs

Das Sommersportfest der SV 98/07 Seckenheim am 15. Juni bot die seltene Gelegenheit, an einem Blockwettkampf teilzunehmen. Mit über 250 Athletinnen und Athleten aus sechs Verbänden war der Wettbewerb entsprechend hochkarätig besetzt. Mit dabei waren auch zwölf unserer Jugendlichen, die erstmals einen Blockwettkampf absolvierten, sowie zwei U12 Athletinnen, die sich im Fünfkampf mit ihren überregionalen Konkurrentinnen maßen.
Bei Blockwettkämpfen absolvieren alle Athleten und Athletinnen Sprint, Hürdensprint und Weitsprung. Die beiden weiteren Disziplinen können anhand der jeweiligen Neigung ausgewählt werden. Im Block Lauf sind dies Ballwurf und 800/2000m, im Block Wurf Diskuswurf und Kugelstoßen und im Block Sprint/Sprung Hochsprung sowie Speerwerfen.
In der Altersklasse U16 starteten Jonathan Jahn, Lennard Quennet und Santino DeGeorge, die sich alle für unterschiedliche Blöcke entschieden. Im Block Wurf glänzte Jonathan nach Problemen im Hürdensprint und Weitsprung mit persönlichen Bestleistungen in allen folgenden Disziplinen und konnte den Wettbewerb in der Klasse M15 für sich entscheiden. Höhen und Tiefen durchlebte Santino, dem nach einem starken Wurf auf 49,5 m am Ende als Vierter im Block Lauf der M14 nur 13 Punkte auf den Bronzeplatz fehlten. In der M15 verletzte sich Lennard nach starkem Beginn leider und konnte im Hoch- und Weitsprung nicht aufs Ganze gehen. Dennoch brachte er den Wettkampf zu Ende und wurde Fünfter.
Mit gleich fünf Nachwuchsathleten ging wir im Block Lauf der Altersklasse M12 an den Start. Für das Top-Ergebnis sorgte einmal mehr Timon Ding, der in allen Disziplinen neue Bestleistungen erzielte und dem am Ende als Zweiter lediglich 26 Punkte zum Sieg fehlten. Mit seinem Endergebnis von 1978 Punkten überbot er zudem die Qualifikationsnorm für die Badische Meisterschaft. Die geforderte Norm ebenfalls erfüllt hat Janis Quennet als Gesamtfünfter, der mit einem Wurf auf 47,5 m für ein Ausrufezeichen sorgte. Das starke Teamergebnis rundeten Levi Knapstein als Achter und Valentin Grimm als Elfter ab, die zusammen in neun von zehn Disziplinen neue Bestleistungen verbuchen konnten. Einzig für Maximilian Rothfuß lief es nicht wie gewünscht, er musste den Wettkampf verletzungsbedingt abbrechen.
Im größten Teilnehmerfeld des Tages, dem Block Sprint/Sprung in der Klasse W13 vertraten Carina Buchner und Katharina Konradi unsere Farben. Nach Schwierigkeiten im Hochsprung fand Carina immer besser in den Wettkampf und überzeugte vor allem im Weitsprung und Sperrwurf, was letztlich zu einem tollen achten Platz führte. Genau umgekehrt lief es bei Katharina, die mit übersprungenen 1,34 m im Hochsprung glänzte. Die dritte Starterin in der Altersklasse W13, Jill Winckler, startet im Block Lauf. Dank vier persönlichen Bestleistungen durfte sich Jill am Ende über Platz drei freuen. Die einzige LSV W12 Athletin Elinor Gondro trat im Block Sprint/Sprung an und verpasste als Vierte den dritten Platz um lediglich 30 Punkte. Maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen hat ihr Speerwurf in dem sie die Konkurrenz weit hinter sich ließ.
Am Nachmittag ging es noch für Emma Schnepf und Flora Kühlert um Weiten und Zeiten. Auch bei ihnen gab es neun neue Bestleistungen zu bejubeln, insbesondere über die Bestleistungen im Ballwurf (Flora) und Weitsprung (Emma) war die Freude groß. In einem teilnehmerstarken Feld belegten Emma und Flora die Plätze Neun und Zehn.
Mit zwei Qualinormen für die Badischen Meisterschaft und zahlreichen persönlichen Bestleistungen kehrten die Nachwuchsathleten und das Trainerteam hochzufrieden zurück in die Römerstadt.

Viele neue Bestleistungen für die LSV Leichtathleten bei RNK Mehrkampfmeisterschaften

Bereits am 9.5. fanden in Mannheim die Schüler Mehrkampfmeisterschaften des Rhein-Neckar-Kreises statt. Mit 36 Kindern und Jugendlichen stellte die LSV eine erfreulich große Teilnehmerzahl und auch insgesamt war die Veranstaltung mit knapp 500 Athleten im Alter von 5 bis 13 Jahren Werbung für die Sportart Leichtathletik.

Für die LSV nahmen folgende Athleten teil:
U14: Valentin Grimm, Elinor Gondro, Levi Knapstein, Katharina Konradi, Janis Quennet und Jill Winckler
U12: Vincent Bauer, Clara Bildstein, Lena Binder, Tamino Heiß, Liah Jauss, Lasse Oldenburg, Liam Schief und Emma Schnepf
U10: Ildikó Albert, Livia Bildstein, Antonia Binder, Bruno Honsel, Pablo Kühlert, Melina Metz, Milana Müller, Mattis Oldenburg, Elias Schäffer, Alisa Schmidt, Hannah Schnepf, Ida Sieverling und Anna Spanier
U8: Leni Bartsch, Yaron Gondro, Alexia Jäger, Luke Perri, Ellie Reinle, Moritz Schäffer, Moritz Schief, Emma Timler und Carlotta Ziegler
Dank vielen mithelfenden Eltern und der Kooperation mit dem TSV HD-Wieblingen gelang es erfreulicherweise, alle Athleten zur richtigen Zeit am richtigen Wettkampfort zu betreuen. Bei zeitweise sechs parallel stattfindenden Weitsprungwettbewerben, vier Ballwurfanlagen und dem Sprint auf der Laufbahn tatsächlich keine einfache Angelegenheit. Während die Teilnehmer*innen der U8-U12 einen Dreikampf bestehend aus 50m Sprint, Weitsprung und Ballwurf absolvierten, konnten die 12 und 13-Jährigen sich zusätzlich im Hochsprung messen. Wie im Mehrkampf üblich, gab es bei allen Teilnehmern sowohl Disziplinen, bei denen man sich mehr erhofft hatte, als auch neue Bestleistungen. Die Aufzählung der Einzelergebnisse würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Dennoch sollen die Podestplatzierungen ihre Würdigung erhalten:
Bei den Jüngsten in der U8 erreichten Leni Bartsch, Ellie Reinle und Carlotta Ziegler in der Mannschaftswertung den 2. Platz. In der M7 freute sich die LSV über die Bronzemedaille mit Moritz Schief. Gemeinsam mit Luke Perri und Yaron Gondro schaffte das Team der U8 es auf dem ersten Platz und freute sich über den Kreismeistertitel.
In der W8 stiegen sogar zwei LSV-Athletinnen aufs Treppchen: Ida Sieverling freute sich über die Bronzemedaille, Livia Bildstein durfte sich als Kreismeisterin die Goldmedaille umhängen.
Auch Pablo Kühlert schaffte es in der M8 ganz nach oben aufs Treppchen und wurde Kreismeister. In der M9 freute sich Bruno Honsel über den 2. Platz. Gemeinsam mit Elias Schäffer erreichten Bruno und Pablo zudem den 2. Platz in der Mannschaftswertung der U10.
Neben all den Podestplätzen freuten sich die Trainer und Trainerinnen gleichfalls über die individuellen Leistungen der weiteren LSV Starter*innen. Sowohl Training als auch Wettkampf macht in der Gruppe viel mehr Spaß als allein. Und so sind es die Trainingskameraden, die die Leistung derjenigen, die am Ende auf den Treppchen stehen, erst möglich machen. Viele neue Bestleistungen lassen optimistisch auf die weitere Saison blicken und auch wenn ein 14. Platz unter 43 Startern vielleicht nicht mit einer Medaille belohnt wird, so verdient die Leistung und die Anstrengung mit der die Leistung erbracht wurde, mindestens genauso viel Anerkennung.

Leichtathleten bei Bahneröffnung in Viernheim erfolgreich

Für die Ladenburger U12 ging es am 1. Mai in Viernheim zum ersten Mal gemeinsam als Team auf die Bahn. Auf dem Programm standen 50m Sprint, Weitsprung, Ballwurf und eine Hindernisstaffel. Die Ladenburger Legionäre bestehend aus Flora Kühlert, Emma Schnepf, Tamino Heiß, Clara Bildstein, Ella Knapstein und Liah Jauss erreichten in 1:51min das Ziel knapp vor den Ladenburger Gladiatoren, Anika Stadler, Clara Fink, Lena Binder, Friederike Streißelberger, Vincent Bauer und Henrik Wirtz.
Beim anschließenden Ballwurf konnten alle ihre Trainingsleistungen bestätigen, besonders stolz waren Tamino und Henrik, die 27 m und 32 m zum Mannschaftsergebnis beitrugen. Auch Flora, Vincent, Friederike, Ella und Vincent konnten Würfe über 20 m beisteuern. Im 50 m Sprint zeigten sowohl Legionäre als auch Gladiatoren gute Leistungen. Abschließend stand noch Weitsprung auf dem Programm. Hier wurden jeweils die drei besten aus vier Sprüngen addiert. Leider hatte in jedem Team ein Athlet mit dem Anlauf zu kämpfen und trat zweimal über, sodass jeweils nur zwei Sprünge in die Wertung eingingen, weswegen wir einige Punkte liegen ließen. Dennoch gab es einige weite Sprünge wie bspw. 3,45 m von Emma, 3,64 m von Clara B. oder 3,61 m von Henrik zu bejubeln.
Im Endergebnis landeten unsere beiden Mannschaften auf dem soliden 6. Platz. Die Trainer waren damit zufrieden, waren doch auch einige Wettkampfneulinge dabei, die künftig sicher auf die gesammelten Erfahrungen aufbauen können.
Am Nachmittag nutzten 7 Athleten und Athletinnen der U14 und U16 die Chance, ihren Trainingsstand in Einzeldisziplinen zu testen. Elinor Gondro konnte sich über eine neue Bestleistung im Hochsprung (1,15 m) freuen, auch über 75 m lieferte sie eine gute Zeit ab.
Jannis Quennet kratzte nach schnellem 75 m Sprint im Weitsprung mit 3,94 m knapp an der 4m-Marke. Levi Knapstein startete ebenfalls in Sprint und Weitsprung, absolvierte zudem auch erstmals ein Kugelstoßen-Wettbewerb und konnte in allen drei Disziplinen die guten Trainingsleistungen bestätigen. Timon Ding als weiterer U14 Athlet überraschte sich selbst mit starken Leistungen in Sprint und Weitsprung. Für seine Paradediziplin musste er jedoch langem Atem beweisen. Den 800-m-Lauf um 18.30 Uhr absolvierte er trotz langer Wartezeit und gemischtem Lauf mit Erwachsenen in toller neuer Bestzeit von 2:43 min.
In der U16 lieferten sich Lennard Quennet, Santino DeGeorge und Jonathan Jahn über 100 m ein LSV-rotes Rennen. Während Jonathan und Santino anschließend den Weitsprung absolvierten, ging Lennard erneut im Hochsprung an den Start. Hier konnte er seine Leistung aus Bruchsal mit 1,43 m bestätigen. Im Kugelstoßen testeten Lennard und Jonathan abschließend ihren Trainingsstand. Beide erreichten mit 7,60 m bzw. 6,27 m gute Leistungen.
Nach den ersten Wettkampferfahrungen 2024 ziehen die Ladenburger Trainerinnen und Trainer eine positive Bilanz und sind gespannt, welche Leistungsentwicklung sich im Laufe der Saison noch einstellen wird.